Manuelle Lymphdrainage

Seit den 60-er Jahren kann die MLD von PhysiotherapeutInnen mit entsprechender Zusatzqualifikation auf Verordnung des Arztes durchgeführt werden.

Ziel der Behandlung ist in erster Linie die Entstauung von geschwollenem Gewebe (zumeist an Armen oder Beinen). Durch spezielle Handgriffe unterstützen wir die reduzierte Pumpfunktion des Gefäßsystems sodass die angestaute Lymphflüssigkeit in Richtung der zuständigen Lymphknoten abtransportiert werden kann. Weiterhin können Sie bei uns Atemtechniken lernen durch die eine Sogwirkung erzielt werden kann, die den lymphatischen Rückfluss zusätzlich begünstigt.

Ihr Gewebe bekommt so die Möglichkeit abzuschwellen, lockerer und weicher zu werden. Somit können Ihre Schmerzen gelindert werden  und die Beweglichkeit kann erweitert werden.

Die Kompressionstherapie mit Bandagen und/oder nach Bedarf mit einem nach Maß angefertigten Kompressionsstrumpf sowie Gymnastik zur Entstauung können sinnvolle, ergänzende Maßnahmen sein.

Mögliche Gründe für eine manuelle Lymphdrainage sind:

  • operativ versorgte Verletzungen
  • Verletzungen allgemein
  • präventive Maßnahme nach Lymphknotenentnahme
  • Entwicklungsstörungen des Lymphsystems
  • chronisch-entzündliche Ödeme
  • Inaktivitätsödeme (z. B. bei Lähmungen)
  • rheumatische Ödeme