PBSP Therapy
„Nicht was wir gelebt haben,
ist das Leben, sondern das,
was wir erinnern und wie wir es erinnern,
um davon zu erzählen.”
(Gabriel Garcia Marques)
Die Pesso Boyden System Psychomotor Therapy entstammt weder der Psychologie, noch der Medizin. Alberto Pesso und seine Frau Diane Boyden Pesso (USA) waren Lehrer des modernen Ausdrucktanzes.
Bei der Arbeit mit ihren Schülern stellten sie fest, dass manche Tänzer Schwierigkeiten hatten, bestimmte emotionale Bewegungen authentisch auszuführen, und dass andere sich nach einer Darstellung von "negativen" Emotionen erschöpft fühlten.
Sie entwickelten die Idee, den Tänzern zur Unterstützung Ihres Emotionsausdruckes eine passende Reaktion durch ein Gegenüber anzubieten, und fanden heraus, dass durch diese passende Reaktion die Erschöpfung der Tänzer durch erleichternde und befriedigende Gefühle ersetzt werden konnten und dass die Tänzer vergessene Erinnerungen zurück ins Bewusstsein holen konnten.
Sie schlussfolgerten, dass für eine gesunde psychosoziale Entwicklung eines Kindes auf jede Ausdrucksform des Kindes eine passende Reaktion der primären Bezugspersonen erfolgen sollte.
In diesem Zusammenhang sprach Pesso vom "genetischen Gedächnis", in dem die Information von Gerechtigkeit, Grundbedürfnissen (Platz, Nahrung, Unterstützung, Schutz, Begrenzung) und der Vorstellung, wie das Leben auf der Erde für uns zu sein hat, gespeichert ist. Jedes Kind bringt dieses Wissen von Anbeginn mit in die Welt und hat einen inneren Motor diese Bedürfnisse befriedigt zu wissen.
Grundlegende Defizite in den Entwicklungsbedürfnissen des Kindes führen dazu, dass der erwachsene Mensch diesen Mangel in seinem gegenwärtigen Leben mit und durch die ihn umgebenen Personen zu befriedigen versucht. Nach Pesso kann dies im "hier und jetzt" nicht funktionieren, so entstand die Idee des zentralen Bausteines der Therapieform: Form-Passform.
„Wir sind genetisch dafür ausgestattet
und haben die Fähigkeit glücklich zu leben
in einer imperfekten Welt, die sich unendlich entfaltet
und wir sind die lokalen Agenten des Entfaltungsprozesses.”
(Al Pesso)
Wir schaffen einen Raum (Möglichkeitssphäre), der es Ihnen ermöglicht in Kontakt mit Ihren grundlegenden Defiziten in den Entwicklungsbedürfnissen als Kind (Form) zu kommen. Wir finden heraus welche passgenaue Reaktion (Passform) der jeweiligen Bezugspersonen sie zu dem Zeitpunkt Ihrer unbefriedigten Bedürfnislage gebraucht hätten.
Durch Mentalisierungstechniken bekommen Sie die Möglichkeit, in szenischen Darstellungen die passgenaue Reaktion auf Ihre Bedürfnislage zu kreieren und somit neben die Erinnerung der unbefriedigten Erfahrung eine neue, ergänzende, befriedigende Erfahrung zu konstruieren.