Skoliosebehandlung

Die Therapie in Anlehnung an Lehnert Schroth erfordert viel Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl seitens des Therapeuten sowie Körpergefühl und Disziplin vom Patienten selbst.

Bei der Skoliose ist der Rumpf auf dreidimensionale Weise verformt. Für die Behandlung der Skoliose spielt für uns (und in Anlehnung an Schroth) die Ergründung der Ursachen eine untergeordnete Rolle. Maßgebend lautet die Frage:

Was finde ich vor?
und
Wie kann ich es ändern?

Wir führen Sie in die Schroth'schen Gedanken- und Ablaufvorgänge ein. Sie erhalten in Zusammenarbeit mit uns und unter unserer Mithilfe genaue Erklärungen und Anweisungen, wie Sie Ihre individuelle Fehlform wieder rückgängig machen können und geben Ihnen die Möglichkeit währenddessen Ihre Selbst-Korrektur im Spiegel zu überprüfen.

Die korrigierte Haltungsposition wird anschließend durch bewusste Wahrnehmung von Muskellänge, Muskelentspannung, Gelenkstellung, sowie Gelenkkapseldehnung und Bänderdehnung verinnerlicht.

Sie erlernen die Dreh-Winkel-Atmung, die zur Korrektur des skoliotischen Atemmusters und der skoliotische Verdrehung (Seitenverbiegung, Hyperphose im Thorakalbereich) dient.

Ziele der Behandlung sind:

  • Aufrichtung und Derotation der Wirbelsäule
  • Verzögerung bzw. Aufhaltung der Krümmungszunahme
  • Kräftigung der geschwächten Rückenmuskulatur
  • Dehnung der verkürzten Rückenmuskulatur
  • Ausdauertraining und Konditionsaufbau
  • Erlernen der Drehwinkelatmung zur Korrektur
  • Beseitigung von Bewegungseinschränkungen
  • Verbesserung der Lungenfunktion
  • Stabilisierung der physiologischen Haltung
  • Verbesserung des Körpergefühls und der Wahrnehmung